Einleitung
Der Digitalisierungsschub im Zuge der COVID-19-Pandemie hat sowohl den Alltag der Studierenden als auch der Lehrenden stark verändert. Im Zuge der Tagung „Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen“ wurden von ausgewählten Vertretern geförderter Projekte der Förderlinien Curriculum 4.0.nrw, Data Literacy Education NRW, digiFellows und OERContent.nrw die folgenden Punkte reflektiert: Welche Zukunftschancen haben die in der Pandemie angestoßenen Digitalisierungsentwicklungen? Wie können wir sie zur nachhaltigen Verbesserung der Hochschullehre nutzen?
Insbesondere das Thema „digitale Kompetenzen“ ist zu einem zentralen Aspekt der Digitalisierungsentwicklung geworden. Auf der Tagung wurde daher der Frage nachgegangen, welche wichtigen Impulse die eingeladenen Projekte aus den bisherigen Förderungen der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW), Stifterverband (SV) und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) für eine nachhaltige und qualitätsgesicherte Unterstützung der Studierenden mit digitalen Lehr-/Lernangeboten zu den vielen Themen rund um „Digitale Kompetenzen“ bieten können. Wo gibt es Überschneidungen und Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen den Projekten? Wie können alle Studierenden in Nordrhein-Westfalen von den entwickelten digitalen Angeboten profitieren?
Zur Orientierung wurde auf der Tagung ein erster Einblick in die ORCA.nrw eigene Taxonomie gegeben und Möglichkeiten zur Mitgestaltung aufgezeigt. Das Ziel der Taxonomie ist es, einen Überblick über und Synergien zwischen den Projekten zu schaffen, welche ihre Materialien als OER bei ORCA.nrw einstellen. Aus diesem Grunde hat das ORCA.nrw-Team die geförderten Projekte gesichtet, um Themenfelder rund um digitale Kompetenzen und offene Bildungsressourcen zu clustern, welche eine hohe Relevanz für die Transformation haben. Diese Themen wurden während der Tagung in Form von Workshops bearbeitet und die Ergebnisse im Anschluss als Lightning Talks präsentiert.
Der Austausch und die Vernetzungen zwischen den Projekten wurde durch die Präsentation von Projeksteckbriefen innerhalb eines Gallery-Walks unterstützt.